Louis Lampertsdörfer

Werdegang

2008 fand das Interesse seinen Anfang mit einem Buch, dass er bei seinem Onkel entdeckte „Der Gentleman“ von Bernhard Roetzel. Besonders begeisterte Louis Lampertsdörfer das Bild von einem schon die Jahre gekommenen braunen Oxford. Interessant war vor allem, dass der Schuh mit dem Alter schöner geworden war. Ein untrügliches Zeichen für einen qualitativ hochwertigen Herrenschuh. Lampertsdörfer packte die Faszination für gut gemachte Schuhe und die Schönheit die sie durch langes Tragen und die optimale Schuhpflege bekommen. Wie ein Schuh zu einem langjährigen und geschätzten Wegbegleiter werden kann.

Nach der Schule arbeitete er dann zunächst bei einem Schuhmacher in München, der allerdings auf orthopädische Schuhe spezialisiert war. Dort konnte er die Grundlagen lernen. Sein Wunsch noch mehr über das klassische Schuhmacher Handwerk zu lernen wuchs in dieser Zeit. Zunächst folgte jedoch das Studium und das Interesse an Schuhe wurde nebenbei weiterverfolgt. Besuche in Werkstätten, aus Büchern und Blogs. 

Nach der Universität ergriff er die Initiative und schickte Bewerbungen an so ziemlich alle Werkstätten in Europa die klassische handgemachte Maßschuhe anfertigen. Dies wurde belohnt mit einer prompten Antwort von Gaziano & Girling aus England belohnt. Eine der besten und renommiertesten Schumacher-Ateliers der Welt. Es gibt ja bekanntlich viele Maßschuhmacher-Schulen deren Arbeit bewundernswert ist, aber gerade die klassische englische Maßschuhmacherei wie man sie aus dem Londoner West End kennt wollte liegt Lampertsdörfer. Nach einem Besuch bei Tony Gaziano  und Dean Girling konnte er sich dann dort einen Job sichern, zunächst noch als Apprentice Bespoke Maker. 
Nach ca. einem Jahr Training konnte er anfangen an den richtigen Maßschuhen für Kunden zu arbeiten. Dass diese Trainingszeit so kurz ausblieb lag einerseits daran dass er schon mit Vorwissen dorthin kam, aber vor allem an dem intensiven Training welches er von Daniel Wegan, dem damaligen Werkstattleiter der Maßwerkstatt bei Gaziano & Girling, bekam. Der normale Tagesablauf bestand aus 8-9 Stunden Arbeit in der Werkstatt von Gaziano & Girling und dann nochmal guten 4 Stunden Training in Daniels eigener Werkstatt am Abend. Besonders Dean Girling und Tony Gaziano haben ihm viel gezeigt und waren immer bereit jede Frage zu beantworten, sei es zu Maßschuhen aber auch der Herstellung von Schuhen in einer Manufaktur. Lampertsdörfer selbst beschreibt dies als sehr lehrreiche und prägende Zeit. 
 
Anfang dieses Jahres 2020 beschloss er dann nach München zurückzukehren und als Freelancer zu arbeiten. Vor allem arbeitet Lampertsdörfer weiter für Gaziano & Girling, konnte aber auch die ersten eigenen Kunden gewinnen.

Auszeichnungen

Kontaktmöglichkeiten

Wenn Ihr mehr über Louis Lampertsdörfer erfahren wollt, dann könnt ihr im auf Instagram folgen oder ihm eine Email schreiben. Auf meine Anfrage hat er sehr freundlich reagiert. Deshalb keine Scheu, einfach einschreiben

@louislampertsdoerfer

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Rothschild von Gaziano & Girling Direkt erhältlich im Online Shop
Burnham Chelsea Boot von Gaziano & Girling
St. James II in Margaux Patina von Gaziano & Girling
Arran Chukka Boot von Gaziano & Girling
Grant in Schwarzem Kalbsleder von Gaziano & Girling
Grant in Vintage Oak von Gaziano & Girling
Monaco Penny Loafer von Gaziano & Girling
Black Captoe Oxford von Gaziano & Girling
St. James II in Black Calf von Gaziano & Girling

Gaziano & Girling

Jetzt auch in Deutschland erhältlich